Mittwoch, 26. August 2009

Det förstår jag inte.




Dieser Satz und andere wie "Kan du säga det en gång till?" (Kannst du das noch einmal sagen?) oder "Kan du tala lite långsammare, tack?" (Kannst du bitte etwas langsamer sprechen?) prägen Blocksatzseit Beginn des Semesters meinen Alltag. Als ich am Montag in der Tram saß und auf dem Weg zum Sahlgrenska Universitetssjukhuset war fühlte ich mich wie vor meinem ersten Schultag. Ich war wahnsinnig nervös und überlegte mir, ob ich mir ein großes Schild umhängen sollte mit den Worten: "bitte nicht ansprechen, ich verstehe sowieso nix." Habs dann aber gelassen. Ich traf mich mit Kathi vor dem Haupteingang und zusammen suchten wir dann den Hörsaal, in dem die Begrüßung stattfinden sollten. Dort angekommen setzten wir uns ganz unauffällig (dachten wir, aber Pustekuchen - es war ein kleiner Hörsaal und nur wenige Studenten, so dass wir voll auffielen) auf noch freie Plätze. Und dann ging das Desaster los, denn von den folgenden acht Stunden Vorlesungen die folggten verstanden wir - genau - garnichts. Oder so gut wie garnichts. Und so ging es auch weiter, drei Vorlesungstage sind bisher also vergangen. In den meisten Vorlesungen werden Skripte ausgeteilt, da kann man dann einigermaßen die Vorlesung mitverfolgen und fleißig Wörter nachschlagen. Aber wenn es keine Skripte gibt, verstehe ich echt ziemlich wenig. Man sitzt dann so da, lässt sich von einem wahnsinnig schnellen schwedischen Redeschwall überfluten, und freut sich, wenn man plötzlich mal Wörter wir z.B. "halsbränna" hört und dann denkt: juhu, hab ich verstanden =) Generell denke ich, dass wenn man was verstehen würde, man total viel lernen würde in der Vorlesung. Wir sind nur eine kleine Gruppe, jemand sagte mal was von 80 und es ist eigentlich mehr eine Art Unterricht als Vorlesung. Interaktiv, die Studenten melden sich oft zu Wort und sind auch insgesamt sehr aufmerksam. Es unterhält sich kaum jemand während der Vorlesung. In Deutschland ist das was ganz anderes ;) Dafür klingeln hier ständig irgendwelche Handys, aber zu stören scheint es niemanden. Die Studenten sind aber sehr nett. Viele haben uns schon angesprochen und stellen sich vor und sprechen mit uns. Aber nach den Antworten auf die Fragen wann wir gekommen sind, warum wir in Schweden studieren wollen und wieviel wir von den Vorlesungen verstehen ist das Gespräch doch auch schnell wieder beendet. Aber naja. Seit heute habe ich das Gefühl, schon einen Teil meiner anfänglichen Hemmungen verloren zu haben. Ich traue mich eher, mal was zu fragen oder zu sagen, das Problem ist nur, dass ich dann die Antwort meistens nicht verstehe ;) Aber ist ja auch erst mein dritter Tag, ne?
Heute hatten wir dann nachmittags eine Einführung in den OP-Betrieb. Wir wurden in die Kleingruppen eingeteilt, in welchen wir das gesamte Semester die unterschiedlichen Kurse besuchen werden und wurden dann von einer OP-Schwester rumgeführt. Habe ihr gleich gesagt, dass ich etwas Probleme mit dem Verständnis habe und so und sie hat sich dann total bemüht langsam zu sprechen und hat mich auch fast die ganze Zeit angeschaut, weil sie wohl dachte, mir würde es dann leichter fallen, sie zu verstehen. Das Hauptproblem war, dass in dem Flur, in dem wir standen, ein wahnsinniger Betrieb war und mir somit die vielen Nebengeräusche das Verstehen sehr schwer gemacht haben. Hatte das Gefühl, sie die ganze Zeit nur wie son Auto anzuschauen ;) Die Arme, dabei hat sie sich so bemüht. Naja. Haben dann geübt, wie man sich steril wascht und sterile OP-Kleindung anzieht - da war ich froh, dass ich das schon kannte, sonst wärs echt schwierig geworden ;)
Ab Montag wird's dann richtig ernst, denn da beginnen die praktischen Kurse. Für mich und die zwei schwedischen Studentinnen aus meiner Gruppe geht's los mit Orthopädie. Bin mal gespannt, wie ich mich da durchwurschteln werde, denn da sind wir dann richtig auf Station und bei Patienten usw. *panik*. Da kann ich mich dann nicht mehr so hinter der Anonymität des Vorlesungssaales verstecken, wie ich das momentan mache. Aber dadurch, dass ich nicht mit den anderen deutschen Austauschstudenten in einer Gruppe bin, bin ich auch wirklich gezwungen, Schwedisch zu sprechen und so werde ich dann auch sicher schneller lernen. Hoffe ich zumindest =) Man hält sich doch sehr an die anderen Austauschstudenten, auch wenn man weiß, dass das für den Lernfortschritt nicht sehr vorteilhaft ist. Aber naja. Ist auch alles nicht so einfach hier ;)
Heute Mittag habe ich endlich Åsa und Kenth wieder angetroffen. Diese müssen ab morgen wieder arbeiten und deshalb waren sie die letzten zwei Tage über immer auf Achse, weshalb ich sie in dieser Zeit kein einziges Mal gesehen habe. Sie haben dann gekocht und ich durfte mit ihnen zu Abend essen. Es gab eine Schwertfischsuppe, die mit einer riesigen Menge an Schalenstücken von irgendwelchen Unterwassertieren und Gemüse aufgekocht und später wieder abgesiebt wird. dazu gab es noch einen Käsekuchen (mit echtem Käse, nicht süß) mit Blätterteigboden. Das war echt total lecker! Haben uns dann nett unterhalten. Habe auch einige Versuche gemacht, Schwedisch zu sprechen, aber irgendwie wechseln wir doch immer wieder schnell ins Englische. Aber ich werde einfach weiterhin fleißig probieren. Das ist einfach eine gute Übung, die ich nicht verpassen sollte =)
Heute ist ein Teil meines Gepäcks angekommen. Ich hatte ja zwei Kisten à 20 kg losgeschickt und meine Eltern haben noch ein Päckchen hinterhergeschickt, da mein Rucksack sonst zu viel gewogen hätte. Åsa brachte mir bereits das kleine Päckchen mit und dann sahen wir erst, dass noch eine Nachricht gekommen war, dass noch ein weiteres Päckchen gekommen sei. Bei der Gewichtangabe stand etwas von ein paar hundert Gramm und so dachte ich, dass Tobi mir vielleicht das Kabel für die Kamera schon geschickt hätte. Also stiefelte ich los zu dem Zeitschriftenladen, der sich ungefähr 800m von hier befindet. Die Frau schaute mich an und meinte noch "Men den är mycket tung!" (Aber das ist ziemlich schwer!") und schob eines der großen Pakete nach vorne. Naja. Also schleppte ich das Paket in Etappen nach Hause ;) Total seltsam, dass erst mal nur ein Paket angekommen ist, aber zwei hätte ich ja eh nicht auf einmal tragen können *g*. Mal schauen, wann das zweite kommt. Dann bin ich erst richtig hier eingezogen =)
Heute morgen mussten wir Austauschstudenten bereits um halb acht in der Klinik antanzen, um einen MRSA-Test (Test auf multiresistente Staphylokokken) über uns ergehen zu lassen. Bzw. ergehen lassen ist das falsche Wort, da wir es selbst machen mussten - oder besser gesagt: durften. Die Schwester hatte irgendwie nicht wirklich Lust, uns das Vorgehen genauer zu erklären und so kramte ich, allein im Behandlungszimmer, erst mal mein Wörterbuch raus, um zu schauen, von wo die vier Abstriche denn gemacht werden sollten. Da die Angaben dazu mit einer schlecht leserlichen Handschrift gemacht wurden, bin ich mir garnicht so ganz sicher, ob das jetzt alles so richtig war, wie ich es gemacht habe. Und den anderen ging es wohl nicht anders ;) Mal schauen, ob wir demnächst nochmal antreten dürfen *gg*.

So, ich glaube, das reicht erst mal wieder, will euch ja mit meinen Berichten nicht gleich am Anfang überfordern - sollt mir doch als fleißige Leser erhalten bleiben =) Esse gerade noch nebenbei als Nachtisch ein Stück süßen Käsekuchen (warm, mit nem Marmeladenklecks drauf) - ist wohl heute hier Festtagsessen angesagt, da Kenth morgen Abend wieder nach Deutschland fliegt. Er arbeitet in Ulm bei einer Firma, die LKWs herstellt. Schmeckt aber eher wie Grießbrei. Naja.

So, genug gequatscht.

Wünsche euch allen einen schönen Abend!

Lena =o]

Nachtrag: Ich habe heute meine erste "kanelbulle" gegessen. Das ist sone Zimtschnecke, Cardamon ist wohl noch drin und obendrauf Zuckerstreusel. Gibt es hier überall zu kaufen. Die war ja sowas von lecker!

So, jetzt aber wirklich.

3 Kommentare:

Meckermaul hat gesagt…

Wie hast DU dir denn deine Infektioeins erschummelt? MeThIcIlLiN-resistente Staphs!! ;-) :-P

Das wird schon mit der Sprache... Einfach so tun, als verstünde man kein Englisch, dann wird dat.
Weiterhin viel Spaß und leckeres Essen :-)

Anonym hat gesagt…

Kanelbulle? Du ska komma att älska dem! :-)

*lenschn* hat gesagt…

Man kann beides sagen - Methicillin-resistente S.a. ist eigentlich der korrekte Begriff, aber da sie dann gegen viele Antibiotika resistent sind, nennt man sie auch multiresistent.

So ;)

Kommentar veröffentlichen